APL2000

Produktname APL+Win, die Windows-Version von Manugistics APL*Plus gibt es für Windows und Unix.

Web: http://apl2000.com/

Dyalog Ltd

Produktname Dyalog APL, gibt es für DOS, Windows, AIX, Unix, Mac, Linux sowie einige Android- und Windows-Mobile-Plattformen.

Kostenlose Lizenzen für Studenten sowie günstige Lizenzen für den privaten Einsatz sind von Dyalog und den deutschen Vertriebspartnern erhältlich.

Web: http://dyalog.com/

IBM APL2

Produktname APL2, gibt es als Workstation APL2 Version 2.0 für Windows, AIX, Sun/Solaris und Linux, sowie als APL2/390 V2 für VM und TSO (Mainframe). Für Test- und Ausbildungszwecke gibt es – ggf. zeitlich begrenzte – Vollversionen.

Web: http://ibm.com/software/awdtools/apl/

J Software

Obwohl ein gestandener APLer J Code nicht ohne weiteres lesen und verstehen kann, ist J dennoch ein Mitglied der APL Sprachfamilie, denn der einzige wesentliche Unterschied ist die völlig unterschiedliche Art der Darstellung der Funktionen und Operatoren:

  • APL verwendet einen eigenen Zeichensatz mit speziellen Symbolen.
  • J verwendet nur ASCII Symbole, in der Regel eines pro Funktion/Operator, aber gelegentlich auch mehr als das.

Web: http://www.jsoftware.com/

NARS2000

Ein Open-Source-APL für Windows, Linux und Mac OS. Herunterladen, Doppelklick auf die EXE und los gehts!

Web: http://www.nars2000.org/

kx Systems

Mit der Datenbank Kdb und den Sprachen K und Q stellt kx Systems die mit Abstand kommerziell erfolgreichsten Mitglieder der APL-Familie.

K ist eine abgespeckte Version von APL, die auf extrem gute Performance für die Verarbeitung grosser bis sehr grosser Datenmengen ausgelegt ist. Wie J verwendet K nur ASCII-Symbole für die Darstellung von Funktionen und Operatoren, beschränkt sich aber auf ein einzelnes Zeichen.

Q ist lediglich ein Layer über K: statt Zeichen werden englische Wörter für die Funktionen und Operatoren verwendet.